- Erster Hund
- Australian Sheperd (8)
- Zweiter Hund
- Berger Blanc Suisse 6 Mon.
- Dritter Hund
- Berger Blanc Suisse
- Vierter Hund
- Nov. 1998-Febr.2013
Spezielle Lektüre betreffend BBS habe ich jetzt keine zu empfehlen. Ich habe immer viel nach Gefühl gemacht u. hatte den großen Vorteil, dass mein Züchter gleichzeitig auch Hundetrainer ist/war u. ich sehr viel von ihm auch erklärt u. gezeigt bekommen habe.
Ich kann dir jetzt nur von den Erfahrungswerten von meinen beiden berichten, die eigentlich sehr "typische" Vertreter ihrer Rasse waren/sind.
Beide haben einen kleinen Radius und entfernen sich nie sehr weit. Bei meiner ersten Hündin hatte ich fast nie eine Leine dabei, sie bliebt immer an meiner Seite. (natürlich nicht in der Stadt oder an der Straße, aber ich wohnte direkt am Feldrand u. da ging ich oft ohne Leine los da sie sich auch immer zuverlässig zurückrufen ließ). Bei Xan ist es nun ähnlich, auch er hält immer Kontakt u. entfernt sich nicht zu weit. Das Rückrufkommando sitzt auch schon sehr gut, allerdings ist er auch erst 6 Monate alt u. war noch nicht in der Pupertät.
Da muss man einfach mal schauen wie das wird, wenn er mal seine Männlichkeit entdeckt. Trotzdem nehme ich ihn an die Leine wenn wir hier durchs Dorf gehen oder auch wenn uns jemand begegnet. Er ist noch auf dem Trip, dass er alles und jeden toll findet u. am liebsten alle ausgiebig begrüßen würde. Das gibt sich aber meist mit zunehmendem Alter u. sie werden zurückhaltender Fremden gegenüber.
Mit meiner ersten Hündin war ich in einer Welpengruppe, die war sehr gut geführt u. wir haben uns dort sehr wohl gefühlt. Wir blieben dann dort auch u. haben zum Spaß Agility gemacht u. die BH-Prüfung abgelegt.
Bei Xan hatten wir leider kein Glück (wir sind durch Hausbau inzwischen umgezogen) u. keine so gute Gruppe erwischt. Inzwischen haben wir den Hundeplatz gewechselt u. bereiten ihn für die BH-Prüfung (langsam) vor und machen so ein bisschen Rettungshundearbeit (alles noch ganz am Anfang). Agility kommt für ihn leider nicht in Frage, er ist viel zu riesig.
Was ich dir noch empfehlen kann, wäre zb. Apportierarbeit nach Jan Nijboer, das habe ich mit unserer Aussihündin gemacht u. die hat da einen mega Spaß dran. Xan eher nicht, der mag bis heute nicht apportieren. Kommt also immer auf den Hund an.
Musst einfach ein bisschen probieren. Du wirst schnell merken an was dein Welpe Freude hat u. zu was er keinen Lust hat u. entsprechend kannst du das Training aufbauen. Schau dir ein paar Hundeplätze an u. nimm den wo du dich mit deinem Hund wohl fühlst. Alles andere wird sich finden, man wächst da ja auch mit dem Welpen zusammen rein. 
Ich kann dir jetzt nur von den Erfahrungswerten von meinen beiden berichten, die eigentlich sehr "typische" Vertreter ihrer Rasse waren/sind.
Beide haben einen kleinen Radius und entfernen sich nie sehr weit. Bei meiner ersten Hündin hatte ich fast nie eine Leine dabei, sie bliebt immer an meiner Seite. (natürlich nicht in der Stadt oder an der Straße, aber ich wohnte direkt am Feldrand u. da ging ich oft ohne Leine los da sie sich auch immer zuverlässig zurückrufen ließ). Bei Xan ist es nun ähnlich, auch er hält immer Kontakt u. entfernt sich nicht zu weit. Das Rückrufkommando sitzt auch schon sehr gut, allerdings ist er auch erst 6 Monate alt u. war noch nicht in der Pupertät.

Mit meiner ersten Hündin war ich in einer Welpengruppe, die war sehr gut geführt u. wir haben uns dort sehr wohl gefühlt. Wir blieben dann dort auch u. haben zum Spaß Agility gemacht u. die BH-Prüfung abgelegt.
Bei Xan hatten wir leider kein Glück (wir sind durch Hausbau inzwischen umgezogen) u. keine so gute Gruppe erwischt. Inzwischen haben wir den Hundeplatz gewechselt u. bereiten ihn für die BH-Prüfung (langsam) vor und machen so ein bisschen Rettungshundearbeit (alles noch ganz am Anfang). Agility kommt für ihn leider nicht in Frage, er ist viel zu riesig.
Was ich dir noch empfehlen kann, wäre zb. Apportierarbeit nach Jan Nijboer, das habe ich mit unserer Aussihündin gemacht u. die hat da einen mega Spaß dran. Xan eher nicht, der mag bis heute nicht apportieren. Kommt also immer auf den Hund an.


Zuletzt bearbeitet: