Schutzverträge

Und wenn ihr euch ja mögt lässt sich das bestimmt klären. Zumal eure Hündin ja kastriert ist und von daher schon mal im eigenen zu Hause keine unbeabsichtigte Vermehrung stattfinden kann.
Du hast genug Argumente warum du es nicht für sinnvoll hälst und kannst ihr das bestimmt klar machen:jawoll:
Ich drück dir schon mal für das Gespräch die Daumen!
 
Und wenn ihr euch ja mögt lässt sich das bestimmt klären. Zumal eure Hündin ja kastriert ist und von daher schon mal im eigenen zu Hause keine unbeabsichtigte Vermehrung stattfinden kann.
Du hast genug Argumente warum du es nicht für sinnvoll hälst und kannst ihr das bestimmt klar machen:jawoll:
Ich drück dir schon mal für das Gespräch die Daumen!

Wäre schöner aufjedenfall wenn es ohne streit geht aber denke die leiterin weiß auch ziemlich genau um die standhaftigkeit solcher klauseln
 
Schutzvertrag - Hund bleibt im Besitz des Vereins?!

ANMERKUNG : Thema wurde an dieser Stelle an den bereits bestehenden Thread zur selben Thematik angehängt.


Hallo Ihr,
ich habe soeben Post von dem Verein bekommen, von dem wir Alice übernommen haben.
Im Grunde geht es darum, dass sie nochmal auf die Kastrationspflicht hinweisen. Sie hätten es gern gesehen, wenn Alice sofort mit 6 Monaten kastriert worden wäre...
Was aber auch noch erwähnt wurde ist, dass ich für die Kastra einen Nachweis abgeben solle, denn das Tier wäre ja im Besitz des Vereins.

Im Vertrag steht
"Das Tier bleibt zeitlebens Eigentum des Vereins und genießt auch seinen Schutz. Alle anderen Pflichten und Kosten obliegen dem Halter."

Da ich aber eine Schutzgebühr gezahlt habe ( also Geld geflossen ist), ist das Tier meines Wissens nach in meinen Besitz übergegangen!?

Ich will mich kastrationstechnisch einfach nicht unter Zeitdruck setzen lassen und Alice soll erstmal erwachsener werden... sogar die erste Läufigkeit steht noch aus. Daher wäre es mir lieb zu wissen, wie das rechtlich alles aussieht.

Weiß da jemand mehr?

Liebe Grüße,
Fee
 
Das selbe Problem haben wir auch! Da unsere Shari vom TS ist, soll sie laut Vertrag eben auch kastriert werden!
Wobei mir aber wiederrum damals die Stellvertretende Leiterin mit einen Augenzwinkern klar machen wollte, das nicht jeder das macht und diese Vereinbarung im Vertrag wohl auch nicht so hieb- und stichfest sei!
Da wir eh nicht "züchten" wollen und Diego ist kastriert, sind wir noch am überlegen und Shari wird nächstes Jahr im Mai bereits 2 Jahre alt. Bis jetzt hat sich aber auch noch niemand bezüglich dessen bei uns gemeldet vom TS!

Wie die genau Rechtslage da ist würde mich allerdings auch interessieren!?
 
Ich würde kurz mal einen Anwalt über den Vertrag schauen lassen.

Würde ich auch machen. Wenn es echt so ist wie die schreiben können sie dir den Hund auch einfach wieder wegnehmen.

Als ich Donald übernommen hatte habe ich extra geschaut das so Absatz nicht drin steht! Sonst hätte ich nicht unterschrieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr,
ich habe soeben Post von dem Verein bekommen, von dem wir Alice übernommen haben.
Im Grunde geht es darum, dass sie nochmal auf die Kastrationspflicht hinweisen. Sie hätten es gern gesehen, wenn Alice sofort mit 6 Monaten kastriert worden wäre...
Was aber auch noch erwähnt wurde ist, dass ich für die Kastra einen Nachweis abgeben solle, denn das Tier wäre ja im Besitz des Vereins.

Im Vertrag steht
"Das Tier bleibt zeitlebens Eigentum des Vereins und genießt auch seinen Schutz. Alle anderen Pflichten und Kosten obliegen dem Halter."

Da ich aber eine Schutzgebühr gezahlt habe ( also Geld geflossen ist), ist das Tier meines Wissens nach in meinen Besitz übergegangen!?

Ich will mich kastrationstechnisch einfach nicht unter Zeitdruck setzen lassen und Alice soll erstmal erwachsener werden... sogar die erste Läufigkeit steht noch aus. Daher wäre es mir lieb zu wissen, wie das rechtlich alles aussieht.

Weiß da jemand mehr?

Liebe Grüße,
Fee

Einen Anwalt würde ich auf jeden Fall mal mit einbeziehen.

Mit Eigentum ist gemeint, dass sie dir jederzeit deinen Hund wieder abnehmen können, wenn die Grund zur Sorge/skepis haben, was die Haltung oä betrifft.
Wenn wir einen Welpen oder Junghund abgeben, muss dieser mit einem vorher festgelegten Alter zu uns zurückkommen um dann von unserem TH-TA kastriert zu werden.

Das selbe Problem haben wir auch! Da unsere Shari vom TS ist, soll sie laut Vertrag eben auch kastriert werden!
Wobei mir aber wiederrum damals die Stellvertretende Leiterin mit einen Augenzwinkern klar machen wollte, das nicht jeder das macht und diese Vereinbarung im Vertrag wohl auch nicht so hieb- und stichfest sei!
Da wir eh nicht "züchten" wollen und Diego ist kastriert, sind wir noch am überlegen und Shari wird nächstes Jahr im Mai bereits 2 Jahre alt. Bis jetzt hat sich aber auch noch niemand bezüglich dessen bei uns gemeldet vom TS!

Wie die genau Rechtslage da ist würde mich allerdings auch interessieren!?

Viele verliere da einfach jeglichen Überblick, kommt auch auf das TH an, wie wichtig ihnen das ist. Wir legen da sehr viel Wert darauf und pochen dann auch gegen die Türe, wenn der Hund "bereit" zur Kastra ist.
 
Der Hund bleibt schon das Eigentum des Tierschutzvereins.
Aber Nachkontrollen finden wenn überhaupt nur im ersten Jahr statt.
Und danach kann der Hund nur weggenommen werden,wenn die Haltung nicht dem Tierschutzgesetz entspricht.
Der Absatz zur Kastration ist eigentlich tierschutzwidrig.
Eine Kastration darf eigentlich nur aus medizinsichen Gründen vorgenommen werden.
Ich würde mit dem Verein nochmal reden und vereinbaren, dass Alice nach der ersten Läufigkeit kastriert wird.
so habt irhs doch geplant?

In Jimmys Vertrag stand auch:"mit Eintritt der Geschlechtsreife".
Bei uns hat aber noch niemand nachgefragt und kastriert wird erst wenn der einigermaßen erwachsen ist.
 



Hundeforum.com - Partnerseiten :
Heilkundeforum.com | Veggieforum.de | Herrchen-sucht-Frauchen.de

Hundeforum.com ⇒ Das freie & unabhängige Hundeforum unterstützen:

Zurück
Oben