Die Kastration des Rüden aus verhaltensbiologischer Sicht.

Auch wenn ich keinen Rüden besitze interessiere mich ein wenig für das Thema Kastration (egal con welchem Geschlecht) und habe mich auch ein wenig darüber informiert... dabei habe ich diesen Artikel hier gefunden und ich dachte das könnte so manch einen hier im Forum interessieren:



Die Kastration des Rüden aus verhaltensbiologischer Sicht.

von Sophie Strodtbeck und PD Dr. Udo Gansloßer

Die Geschichte der Kastration des Rüden ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Noch immer hält sich leider bei vielen Tierärzten, Trainern und Haltern hartnäckig der Glaube daran, dass die Kastration ein chirurgisches Wundermittel bei unterschiedlichsten Verhaltensproblemen darstellt. Aber eine Kastration kann niemals eine vernünftige Verhaltenstherapie ersetzen und viele Probleme, die mit den Sexualhormonen - in diesem Fall mit dem Testosteron - in Verbindung gebracht werden, stammen aus völlig anderen Funktionskreisen und lassen sich durch eine Kastration in keinster Weise beeinflussen. Im Folgenden wollen wir versuchen mit vielen Vorurteilen aufzuräumen und eine Entscheidungshilfe Pro oder Kontra Kastration geben.

Vorausgesetzt werden muss, dass der § 6 des deutschen Tierschutzgesetzes eindeutig das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen oder das vollständige oder teilweise Entnehmen oder Zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres verbietet. Ausnahmen gibt es, wenn eindeutige medizinische Indikationen vorliegen, über die an dieser Stelle auch nicht diskutiert werden soll.
Eine unerwünschte Fortpflanzung kann auch durch eine Sterilisation, also durch eine Durchtrennung der Samenleiter, zuverlässig erreicht werden, dabei wird nicht in den Hormonhaushalt eingegriffen und es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.

Frühkastrationen

Kategorisch muss aber in jedem Fall die Praxis der Frühkastration abgelehnt werden.
Von einer Frühkastration spricht man, wenn bereits vor Abklingen der Pubertät kastriert wird. Dieser Trend schwappt leider, vor allem bei der Hündin, aber zunehmend auch beim Rüden, aus den USA zu uns rüber, wo diese Praxis an der Tagesordnung ist. Hier entstehen nur negative Folgen für die Hunde: die betroffenen Tiere werden aggressiver gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen und insgesamt unsicherer, nicht nur gegenüber anderen Hunden. Sie bleiben in der körperlichen Entwicklung zurück und werden nie richtig erwachsen, da ihre geistige Leistungsfähigkeit nicht voll ausgereift ist. Das liegt daran, dass sich das Gehirn unter dem Einfluss der Sexualhormone in der Pubertät nochmals weiterentwickelt.

Gründe für Kastrationen

Wie eine Befragung der Hundehalter im Rahmen der „Bielefelder Kastrationsstudie“ (Niepel, 2007) ergab, stellt unerwünschtes Verhalten den häufigsten Grund für eine Kastration dar (74%), gefolgt von 30% der Befragten, die Haltergründe, also bspw. das Zusammenleben von Hündin und Rüde in einem Haushalt angaben. Nur bei 21% der Hundehalter spielten medizinische Überlegungen eine Rolle. Da auch Mehrfachnennungen möglich waren ergeben sich insgesamt über 100 %.

Aggression ist nicht gleich Aggression

Sehr weit verbreitet ist immer noch der Glaube, dass man durch eine Kastration Aggressionsverhalten beseitigen kann. Dies ist allerdings nur in ganz seltenen Fällen gegeben und bedarf einer genauen und differenzierten Analyse des gezeigten Verhaltens, da es das Aggressionsverhalten nicht gibt. Aggression ist vielmehr ein Mehrzweckverhalten, das immer mit der Beseitigung störender oder als gefährlich eingestufter Umwelteinflüsse im Zusammenhang steht.

Angstaggression

Eine sehr häufig auftretende Form der Aggression stellt die Angstaggression dar. Bei dieser ist eine Kastration völlig kontraindiziert und wird das Problem deutlich verschärfen. Der Grund hierfür ist, dass Panik- und Angstreaktionen, die durch einen, auch befürchteten, Kontrollverlust, oder das Erwarten einer gefährlichen Situation seitens des Tieres entstehen, unter der Kontrolle des Stresshormons Cortisol aus der Nebennierenrinde stehen. Das männliche Sexualhormon Testosteron hemmt die Cortisolausschüttung, wirkt dadurch angstlösend und steigert das Selbstbewusstsein. Durch die Wegnahme der Sexualhormone macht man diese Tiere noch unsicherer, was zu einer Verschlimmerung des gezeigten Verhaltens führt. Eine Kastration ist hier also absolut kontraindiziert.
Die geschilderten Zusammenhänge stellen natürlich die gängige Praxis, Tierheimhunde generell zu kastrieren, in Frage, da diese Hunde ja durch eine komplette Änderung der Lebensumstände und -umgebung schon per se gestresst sind. Diese tiefgreifende Entscheidung sollte also nur nach gründlicher Einzelfallbeurteilung und unter Berücksichtigung der Persönlichkeit des Hundes getroffen werden.
Genauso wie die Angstaggression steht die Futterverteidigung unter dem Einfluss von des Stresshormons Cortisol und hat keinerlei Beziehung zu den Sexualhormonen.
Die sogenannte Selbstverteidigungsaggression hingegen wird durch die Hormone und Botenstoffe Adrenalin und Noradrenalin aus der Nebenniere geregelt. Problematisch für den Hundehalter ist, dass gerade ein als Problemlösung erprobtes Verhalten vor allem in Furcht einflößenden Situationen sehr schnell gelernt und als Problemlösungsstrategie abgespeichert wird. Auch bei diesem „Lernen am Erfolg“ hat das erwähnte Noradrenalin seine Finger im Spiel, Sexualhormone sind auch hier nicht beteiligt.
Einzig sinnvolle Maßnahme ist hier ein individuelles Verhaltenstraining, einhergehend mit einer Verbesserung der Führungskompetenz des Halters. Besonders diesen Hunden muss Sicherheit gegeben und nicht Testosteron genommen werden.

Jungtierverteidigung und Infantizid (Kindstötung)

Verantwortlich hierfür ist das sogenannte Elternhormon Prolaktin, dessen Konzentration nachgewiesenermaßen auch bei männlichen Tieren in Anwesenheit von Jungtieren oder Kindern in der Familie, oder bei Schwangerschaft der Halterin, ansteigt. Der biologische Auftrag des Prolaktins ist es dafür Sorge zu tragen, dass Welpen und Kinder der eigenen Familie (auch von männlichen Tieren) verteidigt und betreut werden. Die Folge ist nicht nur eine aggressive Verteidigung der Individualdistanz der schwangeren Halterin, oder einer sonstigen schwangeren Bezugsperson, sondern gleichzeitig oft auch eine deutliche Unfreundlichkeit gegenüber fremden Kindern, bzw. Junghunden. Dieses Verhalten wurde auch bei kastrierten Tieren nachgewiesen. Zusätzlich ist, zumindest beim Wolf, auch ein saisonal bedingter Prolaktinanstieg bekannt. Da hohe Testosteronspiegel wiederum den Anstieg von Prolaktin hemmen, ist auch bei dieser Problematik eindeutig von einer Kastration des Rüden abzuraten.

Partnerschutzverhalten

Das Partnerschutzverhalten wird durch das Eifersuchtshormon Vasopressin ausgelöst, das dafür sorgt, dass der Halter, bzw. beim Hunderüden speziell die Halterin, verteidigt wird. Besonders in der Frühphase einer Beziehungsneubildung spielt es gemeinsam mit dem Bindungshormon Oxytocin eine wichtige Rolle, indem unbeteiligte Dritte ferngehalten werden. Aber auch generell sind diese beiden Hormone an der Regelung sozialer Beziehungen beteiligt. Auch dieses Hormonsystem lässt sich durch eine Kastration nicht beeinflussen.

Echte Status- und Wettbewerbsaggression

Anders ist die Situation bei einer echten Status- oder Wettbewerbsaggression, oder auch bei einer territorialen Aggression. Hier könnte die Kastration eine Verbesserung der Problematik bewirken - allerdings nur dann, wenn das gezeigte Verhalten wirklich hormongesteuert und noch nicht erlernt ist. Jedoch ist bei vielen Tierarten (zB Pferden und Affen) erwiesen, das der Testosteronspiegel nach der Rangverbesserung ansteigt, d.h. erst werden Aggressionen gezeigt, dann steigt die Konzentration der Sexualhormone. Dies widerlegt die These „viel Testosteron = viele Rangordnungskämpfe“.

Die Sache mit der Dominanz...

Immer wieder ist vom „Dominanzverhalten“ die Rede, das die Wurzel allen Übels sei, und das nur zu oft als Indikation für eine Kastration herhalten muss. Dominanz ist aber keine Eigenschaft, sondern eine Beziehung, und zwar eine, die von unten nach oben stabilisiert und nicht andersrum von oben nach unten durchgeboxt wird. Ein wirklich als dominant anerkanntes Tier ist souverän und hat keine Aggression nötig. Einem dominanten Tier werden freiwillig Privilegien zugestanden, sprich es kann jederzeit seine Interessen ohne den Einsatz von Gewalt gegen den Anderen durchsetzen. Das oft als Dominanz bezeichnete Verhalten hat also nichts mit einem Dominanzstreben des Hundes zu tun, sondern spiegelt in den meisten Fällen einen mangelnden Führungsanspruch, bzw. mangelnde Führungskompetenz des Halters wieder. Dass hier eine Kastration keine Abhilfe schaffen kann, muss wohl nicht extra erwähnt werden...

Streunen und Jagdverhalten

Einen weiteren Grund für eine Kastration stellt oft das Streunen, bzw. das Jagdverhalten dar. Richtig ist zwar, dass beim männlichen Säugetier die Tendenz größere Streifgebiete zu nutzen, diese zu markieren und zu kontrollieren, unter dem Einfluss der Sexualhormone im Gehirn angelegt wird, allerdings geschieht das schon vor der Geburt und lässt sich danach kaum mehr beeinflussen.
Etwas anderes ist das Streunen in Anwesenheit läufiger Hündinnen, das tatsächlich sexuell motiviert ist und durch eine Kastration gegebenenfalls beeinflusst werden kann.
Das Jagd- und Beutefangverhalten des Caniden wird durch sehr einfache Reize ausgelöst: Ein sich schnell vom Tier weg bewegendes Objekt löst eine Verfolgung, bzw. Beutefangverhalten aus, auch dies hat nichts mit den Sexualhormonen zu tun.

Hypersexualität

Bei der sogenannten Hypersexualität des Rüden muss klar differenziert werden, aus welchem Verhaltenskreis sie entspringt. Aufreiten hat sehr oft gar nichts mit dem Sexualverhalten zu tun. Häufig ist es einfach eine Übersprungshandlung, oder es handelt es sich um eine Bewegungstereotypie, die dem Stressabbau dient. Wird das Verhalten zwischen mehreren Hunden einer etablierten Gruppe gezeigt, handelt es sich meist um Spiel.
Auch sollte bei der Entscheidung Pro oder Kontra Kastration aus diesem Grund beachtet werden, dass auch kastrierte Rüden in Anwesenheit einer läufigen Hündin oft noch komplettes Paarungsverhalten inklusive Hängen zeigen, und das auch noch jahrelang nach der Kastration. Das liegt daran, dass bei sexuellen Aktivitäten c Glücksbotenstoff Dopamin ausgeschüttet wird, dessen selbstbelohnende Wirkung nachgewiesen ist. Dopamin spielt übrigens auch beim Menschen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Suchterkrankungen.
Nur wenn es sich tatsächlich um sexuell motiviertes Verhalten handelt, ist eine Kastration eventuell in Erwägung zu ziehen – aber dies sollte unbedingt im Vorfeld mit professioneller Hilfe durch genaue Analyse der auftretenden Situationen geklärt werden!

Einzelfellentscheidung

Nach der Lektüre dieses Artikels sollte klar sein, dass man niemals eine pauschale Kastrationsempfehlung aussprechen, sondern immer die Ursachen der Verhaltensauffälligkeiten genauestens analysieren sollte, um die gezeigte Problematik nicht weiter zu verschärfen. In Einzelfällen, wie dem Herumstreunen bei Anwesenheit läufiger Hündinnen, einer echten, durch Sexualhormone ausgelöste Hypersexualität, oder einer echten statusbedingten Aggression, kann die Entscheidung für eine Kastration richtig sein und eine Verbesserung der Problematik mit sich bringen, aber auch nur dann, wenn das gezeigte Verhalten durch Sexualhormone gesteuert wird und noch nicht erlernt ist. Auf gar keinen Fall aber kann eine Kastration eine Verhaltenstherapie ersetzen oder gar als Allheilmittel gesehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gansloßer gegen eine Kastration ist, ist bekannt.
Das ist nix neues, nur auch er kann irren.
Ein Bloch hat sich revidiert weil er sich irrte,
andere beharren auf ihre Aussagen.
( Ironie ein,....Der Tierschutz ist unheimlich dankbar für solche Menschen.Ironie aus )
Einer unerwünschte Fortpflanzung kann durch Sterilisation oder Kastration verhindert werden.
Klar ist nur eines das eine Kastra nicht als Erziehungsersatz hilft.
 
( Ironie ein,....Der Tierschutz ist unheimlich dankbar für solche Menschen.Ironie aus )
.

Solche Aussagen kann ich nicht im Geringsten nachvollziehen - mein Hund lebt nicht im Tierheim oder auf der Straße also ist der Kastrationsgedanke, den der Tierschutz hat, gar nicht auf meinen Hund übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe davon aus, dass sogar die meisten (gerade Rüden) aus Verhaltensgründen kastriert werden!

Viele Grüße
Peter

Ja, dass denke ich auch, selbst bei Hündinnen ist das so, Bekannte von uns haben ihre jetzt 2 jährige Hündin vor einem halben Jahr kastrieren lassen nur weil sie die Läufigkeit ekelig fanden, weil dann überall Blut in der Wohnung ist und diese Hündin darf nichtmal mit ins Wohnzimmer, sie ist meistens mit in der Küche, im Flur oder eben draußen, da kann sie es doch auflecken... ich meine wenn sie jetzt mit im Bett schlafen würde oder mit auf der Couch wäre das etwas anderes, aber selbst da wäre eine Kastration noch nicht nötig. Ich finde wer seinen Hund nur wegen seinen Verhalten oder weil er es ekelig findet Kastrieren lässt brauch sich gleich gar keinen erst anschaffen!
 
Da gab es doch hier im Forum mal eine Umfrage.
Soweit ich mich erinnern kann war an erster Stelle das Verhindern von Vermehrung,
und an zweiter Stelle wegen Verhaltensgründen.
 
Laut Bielefelder Kastrationsstudie werden Rüden hauptsächlich aufgrund Verhaltensproblematiken kastriert.
Hündinnenhalter lassen überwiegend ihre Hündin kastrieren, weil sie meinen, dass sei eine notwendige Vorsorgemaßnahme zur Abwendung von Krankheiten.

Gruß
Peter
 



Hundeforum.com - Partnerseiten :
Heilkundeforum.com | Veggieforum.de | Herrchen-sucht-Frauchen.de

Hundeforum.com ⇒ Das freie & unabhängige Hundeforum unterstützen:

Zurück
Oben